Skip to main content Skip to navigation

Resources


Secondary sources on the theme of violence and on the theme of education in the work of Heinrich von Kleist


1. Biography of secondary literature on the theme of violence in the work of Heinrich von Kleist.


Allan, Seán, „Der Herr aber, dessen Leib du begehrst, vergab seinem Feind“: The Problem of Revenge in Kleist’s Michael Kohlhaas. In: The Modern Language Review 92.3 (1997), S. 630–642.

Arntzen, Helmut, Heinrich von Kleist. Gewalt und Sprache. In: Wieland Schmidt (Hg.), Die Gegenwärtigkeit Kleists. Reden zum Gedenkjahr 1977. Berlin 1980, S. 62–78.

Bauer, Gerhard, Die Kunst und die Künstlichkeit des Hasses. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Heinrich von Kleist: Text + Kritik Sonderband. München 1993, S. 49–59.

Bay, Hansjörg, „Als die Schwarzen die Weißen ermordeten“. Nachbeben einer Erschütterung des europäischen Diskurses in Kleists Verlobung in St. Domingo. In: Kleist-Jahrbuch (1998), S. 80–108.

Bohnert, Joachim, Kohlhaas der Entsetzliche. In: Kleist-Jahrbuch (1988/89), S. 404–431.

Bohrer, Karl Heinz, Stil ist frappierend. Über Gewalt als ästhetisches Verfahren. In: Rolf Grimmiger (Hg.), Kunst – Macht – Gewalt. Der ästhetische Ort der Aggressivität. München 2000, S. 25–42.

Brittnacher, Hans Richard, Implosionen des Sinns und Ekstasen der Gewalt. Zur Prosa Heinrich von Kleists. In: Hans Richard Brittnacher und Fabian Stoermer (Hgg.), Der schöne Schein der Kunst und sein Schatten. Bielefeld 2000, S. 317–344.

Carrière, Mathieu, Für eine Literatur des Krieges, Kleist. Basel 1981.

Cullens, Chris, und von Mücke, Dorothea, Love in Kleist’s Penthesilea and Käthchen von Heilbronn, In: Deutsche Vierteljahrsschrift 63 (1989), S. 461–493.

Engelstein, Stefani, The Father in Fatherland. Violent Ideology and Corporeal Paternity in Kleist. In: Stefani Engelstein und Karl Niekerk (Hgg.), Contemplating Violence. Critical Studies in Modern German Culture. Amsterdam 2011, S. 49–66.

Gönner, Gerhard, Von „zerspaltenen Herzen“ und der „gebrechlichen Einrichtung der Welt“. Versuch einer Phänomenologie der Gewalt bei Kleist. Stuttgart 1989.

Grathoff, Dirk, Heinrich von Kleist und Napoleon Bonaparte, der Furor Teutonicus und die ferne Revolution. In: Gerhard Neumann (Hg.), Heinrich von Kleist. Kriegsfall – Rechtsfall – Sündenfall. Freiburg i.Br. 1994, S. 31–59.

Steven Howe, „Des Vaterlandes grauses Sinnbild“: Legitimacy, Performance and Terror in Kleist’s Die Herrmannsschlacht. In: German Life and Letters 64.3 (2011), S. 389– 404.

Howe, Steven, Heinrich von Kleist and Jean-Jacques Rousseau. Violence, Identity, Nation. Rochester 2012.

Kittler, Wolf, Die Geburt des Partisanen aus dem Geist der Poesie. Heinrich von Kleist und die Strategie der Befreiungskriege. Freiburg i. Br. 1987.

Kohut, Heinz, Überlegungen zum Narzißmus und zur narzißtischen Wut. In: Psyche 27 (1973), S. 513–550.

Krimmer, Elisabeth, The Gender of Terror: War as (Im)Moral Institution in Kleist’s Hermannsschlacht and Penthesilea. In: The German Quarterly 81.1 (2008), S. 66–85.

Krimmer, Elisabeth, Between Terror and Transcendence. A Reading of Kleist’s Michael Kohlhaas. In: German Life and Letters 64.3 (2011), S. 405–420.

Künzel, Christine, Heinrich von Kleists Die Marquise von O.... Anmerkungen zur Repräsention von Vergewaltigung, Recht und Gerechtigkeit in Literatur und Literaturwissenschaft. In: figurationen. gender literatur kultur 1 (2000), S. 65–81.

Künzel, Christine, Gewaltsame Transformationen. Der versehrte weibliche Körper als Text und Zeichen in Kleists Hermannsschlacht. In: Kleist-Jahrbuch (2003), S. 165–183.

Liebrand, Claudia, Gravida. Kleists Marquise von O... als Trauma-Text. In: Ortrud Gutjahr (Hg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. 27: Heinrich von Kleist. Würzburg 2008, S. 159–177.

Lubkoll, Christine, Die heilige Musik oder die Gewalt der Zeichen. Zur musikalischen Poetik in Heinrich von Kleists Cäcilien-Novelle. In: Gerhard Neumann (Hg.), Heinrich von Kleist: Kriegsfall – Rechtsfall – Sündenfall. Freiburg i.Br. 1994, S. 337–364.

Lü, Yixu, Gewalt und Verbrechen. In: Ingo Breuer (Hg.), Kleist-Handbuch. 10 Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar 2009, S. 323–326.

Lyon, John, Crafting Flesh, Crafting the Self. Violence and Identity. Bucknell 2006, S. 113–153.

Moser, Christian, Politische Körper – kannibalische Körper. Strategien der Inkorporation in Kleists Penthesilea. In: Rüdiger Campe (Hg.), Penthesileas Verspre chen. Exemplarische Studien über die literarische Referenz. Freiburg i. Br. 2008, S. 253–290.

Moser, Christian, Recht als Krieg. Moderne Staatlichkeit und die Aporien legalistischer Herrschaft bei Heinrich von Kleist. In: Bernd Fischer und Tim Mehigan (Hgg.), Heinrich von Kleist and Modernity. Rochester, NY 2011, S. 71–92.

Müller-Seidel, Walter, Todesarten und Todesstrafen. Eine Betrachtung über Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch (1985), S. 7–38.

Reemtsma, Jan Philipp, Blutiger Boden. Streifzug durch ein Textgelände. In: Heinrich von Kleist. Ein radikaler Klassiker? Hg. von der Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V., Jahresgabe 2004. Dößel 2004, S. 61–114.

Riedl, Peter Philipp, Texturen des Terrors: Politische Gewalt im Werk Heinrich von Kleists. In: Publications of the English Goethe Society 78.1–2 (2009), S. 32– 46.

Robertson, Ritchie, Women Warriors and the Origin of the State: Zacharias Werner’s Wanda and Heinrich von Kleist’s Penthesilea. In: Sarah Colvin und Helen Watanabe O’Kelly (Hgg.), Women and Death 2. Warlike Women in the German Literary and Cultural Imagination since 1500. Rochester, N.Y. 2009, S. 61–85.

Ryan, Lawrence, Zur Kritik der Gewalt bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch (1981/2), S. 349–357.

Schings, Hans-Jürgen, Über einige Grausamkeiten bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch (2008/2009), S. 115–137.

Schmidt, Ricarda, The Swan and the Moped. Shifts in the Presentation of Violence from Kleist’s Die Marquise von O... to Christoph Stark’s Julietta. In: Christiane Schönfeld und Hermann Rasche (Hgg.), Processes of Transposition. German Literature and Film. Amsterdam 2007, S. 39–58.

Schmidt, Ricarda, Weiblicher Sadismus, Wutwelt des Liebes-Urwalds, Geschlechtskampf, absolutes Gefühl: Die Penthesilea-Rezeption in der Moderne. In: Bernd Fischer und Tim Mehigan (Hgg.), Heinrich von Kleist and Modernity. Rochester, NY 2011, S. 145–166.

Stephan, Inge, „Da werden Weiber zu Hyänen ...“. Amazonen und Amazonenmythos bei Schiller und Kleist. In: Inge Stephan und Sigrid Weigel (Hgg.), Feministische Literaturwissenschaft. Dokumentation der Tagung in Hamburg vom Mai 1983, Berlin 1984, S. 23–42.

Stephens, Anthony, „Das nenn ich menschlich nicht verfahren“. Skizze zu einer Theorie der Grausamkeit im Hinblick auf Kleist. In: Dirk Grathoff (Hg.), Heinrich von Kleist: Studien zu Werk und Wirkung. Opladen 1988, S. 10–39.

Stephens, Anthony, Der Opfergedanke bei Heinrich von Kleist. In: Gerhard Neumann (Hg.), Heinrich von Kleist. Kriegsfall – Rechtsfall – Sündenfall. Freiburg i.Br. 1994, S. 193–248.

Stephens, Anthony, Kleist – Sprache und Gewalt. Freiburg i. Br. 1999.

Warnke, Martin, Von der Gewalt gegen Kunst zur Gewalt der Kunst. Die Stellungnahmen von Schiller und Kleist zum Bildersturm. In: Martin Warnke (Hg.), Bildersturm: Die Zerstörung des Kunstwerks. München 1973, S. 99–107.

Wittkowski, Wolfgang, Terror der Politik oder Politik des Terrors? Kleists Hermannsschlacht und Verlobung in St. Domingo. In: Beiträge zur Kleist-Forschung (1994), S. 93–108.

Zons, Raimar, Von der ,Not der Welt‘ zur absoluten Feindschaft. Kleists Hermannsschlacht. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 109 (1990), S. 175–199.


2. Bibliography of secondary literature on the subject of eighteenth- and early nineteenth century theories of education


Beiser, Frederick C., The Concept of Bildung in Early German Romanticism. In: The Romantic Imperative: The Concept of Early German Romanticism. Cambridge 2003, pp. 88-105.

Benner, D., Humboldt und die Französische Revolution. Eine Untersuchung zum bildungstheoretischen Kern der neuzeitlichen Verhältnisbestimmung von Pädagogik und Politik. In: O. Hansmann and W. Marotzki (eds.), Diskurs Bildungstheorie II: Problemgeschichtliche Orientierungen. Weinheim 1989, pp. 73-108.

Bloch, Jean, Rousseau and Helvétius on Innate and Acquired Traits: The Final Stages of the Rousseau-Helvétius Controversy. In: Journal of the History of Ideas 40.1 (1979), 21-41.

Bloch, Jean, Rousseauism and Education in Eighteenth-Century France. Oxford 1995.

Böhm, Winfried, Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. Munich 2004.

Bolle, Rainer, Jean-Jacques Rousseau. Münster 1995.

Bollnow, Otto Friedrich, Die Pädagogik der deutschen Romantik von Arndt bis Fröbel. Stuttgart 1952.

Browning, J. D., Education in the 18th Century. New York 1979.

Buck, G., Rückwege aus der Entfremdung. Studien zur Entwicklung der humanistischen deutschen Bildungsphilosophie. Paderborn 1984.

Burggraf, G., Christian Gotthilf Salzmann im Vorfeld der Französischen Revolution. Germering 1966. Catalfamo, Giuseppe, Ideologie und Erziehung. Würzburg 1984.

Cocalis, Susan L., The Transformation of Bildung from an Image to an Ideal. In: Monatshefte 70.4 (1978), 399-414.

Dent, Nicholas, The Basic Principles of Emile’s Education. In: Journal of Philosophy of Education 22.2 (1988), 139-149.

Fertig, L., Campes politische Erziehung. Eine Einführung in die Pädagogik der Aufklärung. Darmstadt 1977.

Figal, G., Bildung und Gesellschaft. Zur Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts und ihrer Aktualität. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung 15 (1981), 3-16.

Fink, Gonthier-Louis, Das Wechselspiel zwischen patriotischen und kosmopolitisch-universalen Bestrebungen in Frankreich und Deutschland (1750-1789). In: Ulrich Herrmann (ed.), Volk – Nation – Vaterland. Hamburg 1996, pp. 151-184.

Fuchs, Birgitta, Schleiermachers dialektische Grundlegung der Pädagogik. Bad Heilbrunn 1998.

Gaier, U., Soziale Bildung gegen ästhetische Erziehung. Goethes Rahmen der “Unterhaltungen” als satirische Antithese zu Schillers “Ästhetischen Briefen” I-IX. In: H. Bachmaier and T. Rentsch (eds.), Poetische Autonmie? Zur Wechselwirkung von Dichtung und Philosophie in der Epoche Goethes und Hölderlin. Stuttgart 1987, pp. 207-272.

Gill, Natasha, Educational Philosophy in the French Enlightenment: From Nature to Second Nature. Farnham 2010. Hammerstein, Notker and Ulrich Herrmann (eds.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, 6 vols. Munich 1987-2005. II: Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800.

Heitger, Marian, Bildung als Selbstbestimmung. Paderborn 2004. Herrmann, Ulrich, Die Pädagogik der Philanthropen. In: Hans Scheuerl (ed.), Klassiker der Pädagogik, 2 vols. Munich 1991. I, pp. 135-158.

Herrmann Ulrich, Erziehung und Unterricht als Politicum: Kontroversen über erhoffte und befürchtete Wechselwirkungen von Politik und Pädagogik im ausgehenden 18. Jahrhundert in Deutschland. In: Ulrich Herrmann and Hans-Erich Bödeker (eds.) Aufklärung als Politisierung – Die Politisierung der Aufklärung. Hamburg 1987, pp. 53-71.

Herrmann, Ulrich, Kindheit und Jugend im Werk Joachim Heinrich Campes: Pädagogische Anthropologie und die “Entdeckung” des Kindes im Zeitalter der Aufklärung. In: Neue Sammlung 15 (1975), 464-481.

Herrmann, Ulrich, Natur und Kultur: Anthropologie und Bildungstheorie im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: R. Brinkmann (ed.), Natur in den Geisteswissenschaften. Tübingen 1988, pp. 59-75.

Herrmann, Ulrich, Von der “Staatserziehung” zur “Nationalbildung”: Nationalerziehung, Menschenbildung und Nationalbildung um 1800 am Beispiel von Preußen. In: Ulrich Herrmann (ed.), Volk – Nation – Vaterland. Hamburg 1996, pp. 207-221.

Hohendahl, Peter Uwe, Reform als Utopie: Die preußische Bildungspolitik 1809-1817. In: Wilhelm Voßkamp (ed.), Utopieforschung, 4 vols. Stuttgart 1982. III, pp. 250-272.

Horlacher, Rebekka, Gemeinschaft und Gesellschaft: Das Verhältnis von Sozialphilosophie und Pädagogik bei Johann Heinrich Pestalozzi. In: Pädagogische Rundschau 55.1 (2001), 21–38.

Horlacher, Rebekka, Volksbildung als Berufsbildung bei Pestalozzi. In: Hanno Schmitt, Rebekka Horlacher and Daniel Tröhler (eds.), Pädagogische Volksaufklärung im 18. Jahrhundert im europäischen Vergleich. Bern 2007, pp. 112-124.

Hornig, G., Perfektibilität: Eine Untersuchung zu Geschichte und Bedeutung dieses Begriffs in der deutschsprachigen Literatur. In: Archiv für Begriffsgeschichte 24 (1980), 221-257.

Hübner, U., Wilhelm von Humboldt und die Bildungspolitik. Munich 1983. Jeismann, K.-E., Nationalerziehung. Bemerkungen zum Verhältnis von Politik und Pädagogik in der Zeit der preußischen Reformen 1806-1815. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 19 (1968), 201-218.

Julia, Dominique, L’institution du citoyen – Die Erziehung des Staatsbürgers: Das öffentliche Unterrichtswesen und die Nationalerziehung in den Erziehungsprogrammen der Revolutionszeit (1789-1795). In: Ulrich Herrmann and Jürgen Oelkers (eds.), Französische Revolution und Pädagogik der Moderne: Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Weinheim 1989, pp. 63-104.

König, Helmut, Zur Geschichte der Nationalerziehung in Deutschland zwischen 1807 und 1815, 2 vols. Berlin, 1972-1973. Koselleck, Reinhart, Die Verzeitlichung der Utopie. In: Wilhelm Voßkamp (ed.), Utopieforschung, 4 vols. Stuttgart 1982. III, pp. 1-14. Koselleck, Reinhart, “Fortschritt” und “Niedergang” – Nachtrag zur Geschichte zweier Begriffe. In: Reinhart Koselleck and Paul Widmer (eds.), Niedergang: Studien zu einem geschichtlichen Thema. Stuttgart 1980, pp. 214-230.

Krause, Horst, Staatserziehung und Einheitsschule. Bildungspolitische Auswirkungen der Französischen Revolution auf den Neuhumanismus. In: Ulrich Herrmann and Jürgen Oelkers (eds.), Französische Revolution und Pädagogik der Moderne: Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Weinheim 1989, pp. 227-242.

Krause, Horst, Zum Bildungsverständnis der Aufklärungspädagogik. In: O. Hansmann and H. Marotzki (eds.), Diskurs Bildungstheoretische II: Problemgeschichtliche Orientierungen. Weinheim 1989, pp. 7-36. Krautkrämer, Ursula, Staat und Erziehung: Begründung öffentlicher Erziehung bei Humboldt, Kant, Fichte, Hegel und Schleiermacher. Munich 1979.

Manhart, Sebastian, Absichtlich unabsichtlich: Zum Verhältnis von Politik, Bildung und Pädagogik um 1800. In: Dirk Rustemeyer (ed.), Erziehung in der Moderne. Würzburg 2003, pp. 95-142.

Mollenhauer, K., Zwischen Geselligkeit, Scham und Zweifel: bildungstheoretische Notizen zum frühromantischen Schleiermacher. In: Neue Sammlung 25 (1985), 16-32.

Oelkers, Jürgen, Das Jahrhundert Pestalozzis? Zum Verhältnis von Erziehung und Bildung in der europäischen Aufklärung. In: Jürgen Oelkers and Fritz Osterwalder (eds.), Pestalozzi – Umfeld und Rezeption. Weinheim 1995, pp. 25-51.

Oelkers, Jürgen, Die große Aspiration. Zur Herausbildung der Erziehungswissenschaft im 19. Jahrhundert. Darmstadt 1989.

Oelkers, Jürgen, Die Rationalisierung der Erziehung in der Pädagogik der Aufklärung. In: Ilse Bürmann, Monika Fiegert and Petra Korte (eds.), Zeitalter der Aufklärung – Zeitalter der Pädagogik: Zu den Ambivalenzen einer Epoche. Münster 2000, pp. 71-109.

Oelkers, Jürgen, Ja und Nein: Pestalozzis Stellung zur Französischen Revolution. In: Ulrich Herrmann and Jürgen Oelkers (eds.), Französische Revolution und Pädagogik der Moderne: Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Weinheim 1989, pp. 243-254.

Oelkers, Jürgen, Kinderbilder: Zur Geschichte und Wirksamkeit eines Erziehungsmediums. In: Zeitschrift für Pädagogik 44.5 (1998), 639-660.

Oelkers, Jürgen, L’éducation négative: Pädagogische Reaktionen auf Rousseau in Deutschland und in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Michael Böhler and Etienne Hoffmann (eds.), Republikanische Tugend. Ausbildung eines Schweizer Nationalbewusstseins und Erziehung eines neuen Bürgers. Geneva 2000, pp. 341-376.

Oelkers, Jürgen, Vernunft, Bildung und Kritik: Anmerkungen zur Dialektik der Aufklärung. In: Detlef Gaus and Elmar Drieschner (eds.), “Bildung” jenseits pädagogischer Theoriebildung: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik. Wiesbaden 2010, pp. 35-66.

O’Neal, John C., The Authority of Experience: Sensationist Theory in the French Enlightenment. Pennsylvania 1996. Osterwalder, Fritz, Pestalozzi – ein pädagogischer Kult. Weinheim 1996.

Palmer, R. R., A Mystery Explored: the De l’éducation publique attributed to Denis Diderot. In: Journal of Modern History 57.1 (1985), 1-23. Palmer, R. R., The Improvement of Humanity. Education and the French Revolution. Princeton 1985.

Parry, Geraint, Education and the Reproduction of the Enlightenment. In: Martin Fitzpatrick (ed.), The Enlightenment World. London 2004, pp. 217-233.

Parry, Geraint, Education. In: Knud Haakonssen (ed.), The Cambridge History of Eighteenth-Century Philosophy, 2 vols. Cambridge 2006. I, pp. 608-638.

Petschauer, Peter, Eighteenth-Century German Opinions about Education for Women. In: Central European History 19.3 (1986), 262-292.

Prange, Klaus, Die philosophische Dimension der Pädagogik. In: Detlef Gaus and Elmar Drieschner (eds.), “Bildung” jenseits pädagogischer Theoriebildung: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik. Wiesbaden 2010, pp. 95-106.

Schepp, Heinz-Hermann, Über den Zusammenhang von Anthropologie, Politik und Pädagogik bei Jean-Jacques Rousseau. In: H. Kanz (ed.) Bildungsgeschichte als Sozialgeschichte. Frankfurt/Main 1986, pp. 257-281.

Schepp, Heinz-Hermann, Grundzüge der politischen Theorie der Französischen Revolution in ihren Konsequenzen für die Pädagogik. In: Ulrich Herrmann and Jürgen Oelkers (eds.), Französische Revolution und Pädagogik der Moderne: Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Weinheim 1989, pp. 47-62.

Schmitt, Hanno, Politische Reaktionen auf die Französische Revolution in der philanthropischen Erziehungsbewegung in Deutschland. In: Ulrich Herrmann and Jürgen Oelkers (eds.), Französische Revolution und Pädagogik der Moderne: Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft.

Weinheim 1989, pp. 163-184. Schönemann, Bernd, “Volk” und “Nation” in Deutschland und Frankreich 1760-1815: Zur politischen Karriere zweier Begriffe. In Ulrich Herrmann and Jürgen Oelkers (eds.), Französische Revolution und Pädagogik der Moderne: Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Weinheim 1989, pp. 275-292.

Snyders, G., La Pédagogie en France aux XVIIe et XVIIIe siècles. Paris 1965. Speitkamp, Winfried, Staat und Bildung in Deutschland unter dem Einfluss der Französischen Revolution. In: Historische Zeitschrift 250.3 (1990), 549-578.

Spranger, Eduard, Philosophie und Pädagogik der preußischen Reformzeit. In: Historische Zeitschrift 104.2 (1910), 278-321. Stübig, Frauke, Erziehung zur Gleichheit. Die Konzepte der “éducation commune” in der Französischen Revolution. Ravensburg 1974.

Stübig, Frauke, Gegen die “Vorurteile der Unwissenheit und die Tyrannei der Stärke”. Der Kampf für Frauenrechte und Mädchenbildung von Antoine de Condorcet. In: Ulrich Herrmann and Jürgen Oelkers (eds.), Französische Revolution und Pädagogik der Moderne: Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Weinheim 1989, pp. 133-146.

Tröhler, Daniel and Rebekka Horlacher, Das Europa des späten 18. Jahrhunderts, Pestalozzi und die Entstehung einer pädagogischen Öffentlichkeit. In: Daniel Tröhler and Rebekka Horlacher (eds.), Die Lebenswelten Pestalozzis im Spiegel seiner Korrespondenz 1760-1810. Basel 2010, pp. 9-19.

Tröhler, Daniel, Historiographische Herausforderungen der Bildungsgeschichte. In: Journal for the Historiography of Education 1.1 (2011), 9-22.

Tröhler, Daniel, Republikanismus und Pädagogik. Pestalozzi im historischen Kontext. Bad Heilbrunn 2006. Tubach, F., Perfectibilité: Der zweite Diskurs Rousseaus und die deutsche Aufklärung. In: Etudes Germaniques 15 (1960), 144-151.

Vierhaus, Rudolf, Bildung. In: Otto Brunner, Werner Cotze and Reinhart Koselleck (eds.), Geschichtliche Grundbegriffe. Stuttgart 1972, pp. 508-551.

Vignery, J. R., The French Revolution and the Schools. Educational Policies of the Mountain. Madison 1965.

Voßkamp, Wilhelm, Perfectibilité und Bildung: Zu den Besonderheiten des deutschen Bildungszonzept im Kontext der europäischen Utopie- und Fortschrittsdiskussion. In: Siegfried Jüttner and Jochen Schlobach (eds.), Europäische Aufklärung(en). Hamburg 1992, pp. 117-126.

Voßkamp, Wilhelm, Utopian Thinking and the Concept of Bildung. In: K. L. Berghahn and R. Grimm (eds.), Utopian Vision: Technological Innovation and Poetic Imagination. Heidelberg 1990, pp. 63-74.

Wiborg, Susanne, Political and Cultural Nationalism in Education: The Ideas of Rousseau and Herder Concerning National Education. In: Comparative Education 36.2 (2000), 235-243.

Wiedemann, Conrad, Zwischen Nationalgeist und Kosmopolitismus: Über die Schwierigkeiten der deutschen Klassiker, einen Nationalhelden zu finden. In: Aufklärung 4 (1989), 75-101.

Winkler, Michael, Geschichte und Identität. Versuch über den Zusammenhang von Gesellschaft, Erziehung und Individualität in der “Theorie der Erziehung” Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers. Bad Heilbrunn 1979.